Seminar

Unternehmerisches Denken für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft

Wie Sie aus reaktiven Denkmustern ausbrechen und Ihre Organisation unternehmerisch weiterentwickeln.

Schwerpunkte

  • Strategieentwicklung
  • Weiterentwicklungs- und Innovationsprozesse
  • Unternehmerische Kultur
  • Lernen von Start-Ups

Beschreibung

Viele Organisationen der Sozialwirtschaft setzen Innovationen nicht um, zu groß scheinen die Beharrungskräfte, Widerstände und Ängste. Dabei bieten neuartige Ideen die Möglichkeit, Ihre Organisation professionell weiterzuentwickeln, um Ihre Klientinnen und Klienten noch wirkungsvoller zu fördern. In diesem Seminar lernen Sie in zwei Tagen, wie Sie strategische Ideen entwickeln und sie innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation erfolgreich kommunizieren. Sie trainieren anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Sozialwirtschaft, wie Sie mit Widerständen umgehen und Innovationen tatsächlich umsetzen. Gerne können Sie Beispiele aus Ihrer praktischen Arbeit und Ihre Fragen einbringen.

Inhalte

  • Sie lernen die wichtigsten Methoden der Strategieentwicklung kennen
  • Sie erfahren, wie Sie Ideen auswählen und bewerten
  • Sie wissen, wie Sie Change Management in Ihrer Organisation anwenden
  • Sie wissen zu entscheiden, ob Sie neue Ideen besser innerhalb bestehender Bereiche oder einem neuen Projekt umsetzen

Ihre Vorteile

  • Interaktives Seminar mit Raum für Austausch und Vernetzung
  • Dozent mit jahrelanger Erfahrung in Wirtschaft und Sozialwirtschaft
  • Exakt zugeschnitten auf Geschäftsführende und Führungskräfte in der Sozialwirtschaft


Auf einen Blick

Format
Onlineseminar, interaktiv
Barrierefreiheit
Bitte Bedarfe vorher anmelden
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
2 x ganztägig
  • Zielgruppen
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Führungskräfte
  • Vorstände
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Führungskräfte mit Personalverantwortung
  • Geschäftsführer:innen

Führungsverantwortung in der Sozialwirtschaft. Auch für angehende Geschäftsführende bzw. erfahrene oder angehende Bereichsleitungen größerer Bereiche.

  • Führungskräfte
  • Vorstände
  • Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Führungskräfte mit Personalverantwortung
  • Geschäftsführer:innen

Führungsverantwortung in der Sozialwirtschaft. Auch für angehende Geschäftsführende bzw. erfahrene oder angehende Bereichsleitungen größerer Bereiche.

Dozierende

Dozent

Dr. Tal Pery

Dr. Tal Pery ist seit 2009 als selbstständiger Unternehmensberater mit Fokus auf die Sozialwirtschaft tätig. Er begleitet Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung in den Bereichen Strategie, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Organisation und Digitalisierung. Tal arbeitet nicht nur für, sondern vor allem auch mit seinen Kunden und ihren Mitarbeitenden an der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen im kaufmännischen und organisatorischen Bereich und am Übergang in eine digitale Arbeitsweise. Sein akademischer Hintergrund liegt im naturwissenschaftlichen Bereich. Nach Studienaufenthalten in Heidelberg, Berlin und Toulouse zwischen 1996 bis 2002 promovierte Tal 2006 in physikalischer Chemie (Bereich Nanotechnologie und instrumentelle Analytik) an der FU Berlin. 

Anmeldung

Seminar: Unternehmerisches Denken für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft

  • 3. Juli 2023 – 4. Juli 2023
  • Online
  • 499,00 € für Mitglieder, sonst 629,00 €
  • Anmeldeschluss: 02.07.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 3. Juli 2023, 09:00 – 16:30 Uhr
  • 4. Juli 2023, 09:00 – 16:30 Uhr

Ansprechpartner:in