WAS SIND DIE PARITÄTISCHEN NETZWERKE?
Der demografische und technologische Wandel wie auch viele andere Faktoren führen zu veränderten Bedingungen für die Soziale Arbeit. Die Bedeutung von nachhaltigen Strategien der Personalgewinnung und ‑bindung, neuen Arbeitsmethoden und Wirkungsorientierung wächst. Neben fachspezifischen Herausforderungen sind es gerade übergeordnete Themen und Querschnittsfragen, die viele unserer Mitgliedsorganisationen und andere mit sozialer Arbeit befassten Menschen beschäftigen.
Die Paritätischen Netzwerke ermöglichen Vernetzung sowie gemeinsame Reflexion über Entwicklungen und Herausforderungen. Die Paritätischen Netzwerke bieten für die Themen der Zukunft wie auch den Herausforderungen der Gegenwart einen innovativen Rahmen, der stetig weiterentwickelt wird. Dieser ist offen nach allen Seiten: was die beteiligten Akteure betrifft, was die Themen anbelangt, aber auch die Formate wie auch die Herangehensweise betreffend. Damit gehen der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin e.V. und die Paritätische Akademie Berlin gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen und weiteren Kooperationspartnern neue Wege für die Soziale Arbeit in Berlin.
Die Antworten auf viele Fragestellungen lassen sich am besten gemeinsam finden. Die Paritätischen Netzwerke setzen Impulse und bieten Rahmen für Austausch. Die Paritätischen Netzwerke sind offen für Mitglieder des Paritätischen Berlin.
Tragen Sie sich gerne in die Verteilerlisten ein, so bleiben Sie jederzeit informiert!
NETZWERK INNOVATION
Innovation ist für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Berlin essentieller Teil ihrer täglichen Arbeit. Das Netzwerktreffen ist eine Plattform, um sich genau über diese Prozesse auszutauschen, neue Entwicklungen kennenzulernen, auszuprobieren und auch weiterzuentwickeln.
Ansprechpartnerin: Lea Winnig
E‑Mail: winnig@paritaet-berlin.de
NETZWERK NEUE ARBEITSWELTEN
Was bedeutet die Arbeitswelt der Zukunft für Sie und
Ihre Organisation? Im Netzwerk suchen wir gemeinsam nach Impulsen und Antworten. Das Netzwerk hat den Charakter eines praktischen Lern- Experimentierraums. Die Themenschwerpunkte der Netzwerktreffen werde gemeinsa in einer Steuerungsgruppe erarbeitet. Wenn Sie hie mitwirken möchten, melde Sie sich jederzeit gerne bei uns.
Ansprechpartnerin: Anika Haußner
E‑Mail: haussner@paritaet-berlin.de
NETZWERK PERSONALMARKETING
Auch wenn die Finanzierung der Sozialen Arbeit oft knapp bemessen ist und Gehälter längst nicht mit der freien Wirtschaft mithalten können – Soziale Arbeit hat einen klaren Wettbewerbsvorteil: die Sinnhaftigkeit der Arbeit! Wir befinden uns im Wandel zur Sinn-Gesellschaft, in der die Sinnhaftigkeit ein wesentlicher Faktor für Menschen in der Jobwahl ist. Diesen gilt es entsprechend zu nutzen und hervorzustellen. Im Netzwerk widmen wir uns Frage rund um nachhaltige Strategien zur Personalgewinnung- und Bindung, Führung, Generationenmanagement und vielem mehr.
Ansprechpartnerin: Lea Winnig
E‑Mail: winnig@paritaet-berlin.de
NETZWERK WIRKUNG
Soziale Arbeit wirkt! Es wird immer bedeutsamer, die Wirkung Sozialer Arbeit zu planen, zu beschreiben, zu analysieren und mit Blick auf die Zielgruppen und Stakeholder zu kommunizieren. Der Paritätische Berlin hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Mitgliedsorganisationen im wirkungsorientierten Arbeiten zu unterstützen. Im Netzwerk Wirkung geht es um Austausch, Information und kollegiale Unterstützung untereinander.
Ansprechpartnerin: Anika Göbel
E‑Mail: goebel@paritaet-berlin.de