Seminar

Sinn- und Werteorientierung als Ressource für Wirkung

In diesem Seminar stehen das Sinnerleben Ihrer Mitarbeitenden und die Frage nach dem Zweck Ihrer Organisation im Mittelpunkt – zwei zentrale Schlüssel, um Ihre Organisation in herausfordernden Zeiten wirkungsorientiert und sinnstiftend auszurichten.

Schwerpunkte

  • Wirkungsorientierung in der sozialen Arbeit, Unterschied zwischen Output, Outcome und Impact

  • Sinnerleben der Mitarbeitenden und Identifikation von Sinnquellen im Arbeitsalltag

  • Reflexion des übergeordneten Zwecks der Organisation und Bedeutung eines klaren Leitmotivs für Orientierung in Zeiten des Wandels

Beschreibung

Der Ruf nach mehr Wirkungsorientierung wird in der sozialen Arbeit immer lauter. Es reicht nicht mehr aus, hochwertige Dienstleistungen anzubieten und diese gut zu nutzen (Output). Immer stärker wird erwartet, dass soziale Organisationen zeigen, welche positiven Veränderungen sie bei den Zielgruppen bewirken (Outcome) und welchen gesellschaftlichen Mehrwert ihr Engagement schafft (Impact).

Um diese Wirkungen zu erzielen, braucht es nicht nur Ressourcen, sondern vor allem einen klaren Fokus auf das, was Menschen im sozialen Bereich motiviert: das Erleben von Sinn in ihrer Arbeit. In diesem Seminar stehen die Quellen des individuellen Sinnerlebens Ihrer Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Wir betrachten, wie diese Sinnquellen die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinflussen und wie sie nachhaltig gestärkt werden können.

Dabei geht es auch um die grundlegende Frage: „Warum gibt es unsere Organisation?“ Gerade in unsicheren und von Veränderung geprägten Zeiten suchen Mitarbeitende Orientierung – ein klares Leitmotiv der Organisation kann ihnen dabei Halt und Richtung geben.

Seminarinhalte

  • Wirkungsorientierung in der sozialen Arbeit, Unterschied zwischen Output, Outcome und Impact

  • Sinnerleben der Mitarbeitenden und Identifikation von Sinnquellen im Arbeitsalltag

  • Reflexion des übergeordneten Zwecks der Organisation und Bedeutung eines klaren Leitmotivs für Orientierung in Zeiten des Wandels

Das Seminar bietet kurze fachliche Inputs, aber vor allem Raum für Diskussion, Selbstreflexion und den kollegialen Austausch. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, wie Ihre Organisation sowohl wirksamer als auch sinnerfüllter arbeiten kann.

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
1 Tag
  • Zielgruppen
  • Führungskräfte
  • Betriebsräte
  • Geschäftsführer:innen
  • Führungskräfte
  • Betriebsräte
  • Geschäftsführer:innen

Dozierende

Dozent

Dr. Holger Wellmann

Dipl.-Kaufmann und Dipl.-Sportlehrer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Langjähriger Mitarbeiter am Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Forschungsgruppe Public Health sowie als Referent für Betriebliche Gesundheitsförderung beim AOK-Bundesverband. Seit 2009 Freiberufler für systemische Beratung, Forschung und Mediation für gesunde Arbeit. Tätigkeitsfelder sind Seminare und Workshops (u.a. zu den Themen psychische Belastungen, gesunde Führung, Fehlzeiten, Präsentismus, Stressmanagement, Sinnerleben, Arbeitsbewältigung und Konfliktmanagement), Coaching sowie praxisorientierte Forschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themengebieten der betrieblichen Gesundheitspolitik.

Anmeldung

Seminar: Sinn- und Werteorientierung als Ressource für Wirkung

  • 29. September 2025, 09:30 – 16:30 Uhr
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 319,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, sonst 389,00 €
  • Anmeldeschluss: 01.09.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 29. September 2025, 09:30 – 16:30 Uhr

Ansprechpartner:in