Netzwerktreffen

Zu(sammen)kunft der freien Wohlfahrtspflege

Im Fokus des gemeinsamen Netzwerktreffens vom Personal-, Digital- und Innovationsforum stehen zukunftsweisende Fragen rund um Fachkräftesicherung, organisatorische Resilienz, digitale Souveränität und wertebasierte Entwicklung in der freien Wohlfahrtspflege. Ziel ist es, gemeinsam Impulse zu setzen, voneinander zu lernen und konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln.

Beschreibung

Nur für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin.

Unsere Mitgliedsorganisationen, als freie Träger der Wohlfahrtspflege stehen in besonderem Maße vor verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. Die Konsequenzen des demographischen Wandels sind spürbar, die Finanzierung einiger Projekte und Initiativen zunehmend unsicherer. Wir stellen uns die Frage, wie die freie Wohlfahrtspflege ihrem Auftrag der Fürsorge gerecht werden kann. Oder ändert sich vielleicht gerade ihr Auftrag? Für wen und in welcher Weise steht die Wohlfahrtspflege zukünftig ein?

Wir, der Paritätischer Landesverband Berlin und die Paritätische Akademie Berlin wissen: in der Zusammenarbeit liegt unsere große Stärke. Daher veranstalten wir regelmäßig unsere Netzwerktreffen im Rahmen der Paritätischen Foren für Sie, als Fach- und Führungskräfte aus der freien Wohlfahrt, der Sozialwirtschaft und Sozialen Arbeit. Wir bieten Ihnen einen Raum für gemeinsamen Austausch, wissenschaftlichem Input und interaktiven Workshops.

Unsere Mitgliedsorganisationen haben bereits viel Erfahrung, Engagement und Know-how, das es zu nutzen gilt. Im Sinne des Mottos „Zusammen in die Zukunft“ steht der gemeinsame Austausch und das Lernen voneinander im Mittelpunkt des Netzwerktreffens. Es sollen neue Perspektiven und konkrete Impulse zum Mitnehmen entstehen.

Agenda:

Impulsvortrag zum Thema: "Über unbestimmte Zukunft und fragilen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die turbulente Umwelt der Freien Wohlfahrtspflege"

von Dr. Holger Backhaus-Maul (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Unter Beteiligung der drei Paritätischen Foren widmen wir uns anschließend in drei Workshops folgenden Fragestellungen:

  • Das Paritätische Personalforum: Welche Themen beschäftigen uns zurzeit in unseren Organisationen?  Welche Herausforderungen kommen auf uns zu – und welche Fähigkeiten und Strategien werden künftig wichtig? Welche Weiterbildungsformate und -inhalte werden relevant?

  • Das Paritätische Innovationsforum: Was heißt „anders machen“ konkret? Mit welchen Methoden können wir Organisationen krisenfest, agil und zukunftsorientiert weiterentwickeln?

  • Das Paritätische Digitalforum: Digitalisierung ist kein Projekt, sondern Alltag. Wie sieht hier die Zukunft zwischen KI und Digitaler Transformation für die Sozialwirtschaft aus?

Alle Foren verbinden aktuelle Praxisansätze mit dem Werteverständnis der freien Wohlfahrtspflege – und laden dazu ein, gemeinsam Antworten zu entwickeln.

Die nachhaltige Verankerung des Wissens ist Teil des Konzepts: Die Ergebnisse der Foren werden dokumentiert, geteilt und in begleitenden Formaten weitergeführt. So entsteht ein praxisnaher Transfer – über die Veranstaltung hinaus.

 

Auf einen Blick

Format
Netzwerktreffen
Barrierefreiheit
Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich. Kontaktieren Sie uns gern bei Bedarfen.
Dauer
1 Tag

Dozierende

Anmeldung

Netzwerktreffen: Zu(sammen)kunft der freien Wohlfahrtspflege

  • 21. November 2025, 09:30 – 15:00 Uhr
  • Bürgerzentrum Neukölln gGmbH
  • kostenfrei
  • Anmeldeschluss: 18.11.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 21. November 2025, 09:30 – 15:00 Uhr

Ansprechpartner:in