Seminar

Pädagogische Beziehungen - Professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Machtungleichgewicht und Ohnmachtserleben

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie pädagogische Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familiensystemen machtsensibel gestalten können. Es gibt Zeit zum kollegialen Austausch sowie die Möglichkeit eigene Fragen und Themen einzubringen. 

Schwerpunkte

  • Reflexion der eigenen professionellen Haltung 

  • Ich weiß nicht mehr weiter – welche Interventionsmöglichkeiten habe ich? 

  • Abgrenzung und Orientierung zwischen angemessener pädagogischer Rahmensetzung und Machtmissbrauch 

Beschreibung

Gelebter Kinderschutz erfordert mehr als formale Schutzkonzepte – er lebt von der Haltung und Kultur einer Organisation, die Wertschätzung, Respekt und Achtsamkeit fördert. Fachkräfte in sozialen Einrichtungen betreuen häufig vulnerable Gruppen, z. B. Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen, Herkunft oder belastenden Erfahrungen. Dies verlangt eine besonders sensible und professionelle Gestaltung von Beziehungen. 

Das Seminar vermittelt, wie Fachkräfte Macht und Ohnmacht in der Beziehungsgestaltung reflektieren und professionell damit umgehen können. Inhalte sind der Umgang mit Nähe und Distanz, das Einbringen der eigenen Rolle sowie die Bedeutung der Themen für eine entwicklungsfördernde Beziehungsgestaltung. 

Dozierende

Helge Jannink

ist Diplom-Psychologe und Sexualpädagoge.Er war langjähriger Dozent des Instituts für Sexualpädagogik (isp) und arbeitet freiberuflich für verschiedene Träger mit dem Schwerpunkt sexueller und geschlechtlicher Bildung für diverse Zielgruppen und begleitet Institutionen bei der Entwicklung von sexualpädagogischen sowie Schutzkonzepten.Er ist darüber hinaus als Supervisor, Psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt Gruppenpsychotherapie tätig und hat die Zusatzqualifikation Großgruppenleiter.

Dr'in Christina Witz

ist Diplom-Psychologin und Sexualpädagogin (gsp) sowie systemisch orientierte Kinderschutzfachkraft (PPSB). Sie war langjähriger Dozentin des Instituts für Sexualpädagogik (isp) und arbeitet freiberuflich zu den Themen Sexualität, Geschlecht, Macht und Gewalt. Sie bietet Fortbildungen für verschiedene Träger und begleitet Institutionen bei der Entwicklung von sexualpädagogischen sowie Schutzkonzepten. Zudem hat sie zum Thema sexuelle Gewalt mittels digitaler Medien an der Europa-Universität Flensburg promoviert.

Anmeldung

Seminar: Pädagogische Beziehungen - Professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Machtungleichgewicht und Ohnmachtserleben

  • 23. Februar 2026 – 24. Februar 2026
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 295,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 419,00 € für Mitglieder, sonst 539,00 €
  • Anmeldeschluss: 26.01.2026

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 23. Februar 2026, 11:00 – 18:00 Uhr
  • 24. Februar 2026, 09:00 – 16:00 Uhr

Ansprechpartner:in