Seminar

KI im Arbeitsalltag: Chancen, Herausforderungen und Werteorientierung

KI und andere digitale Anwendungen haben immense Vorteil für den Arbeitsalltag sozialer Organisationen, keine Frage. Aber sie verändern auch die Weise, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir uns begegnen und miteinander umgehen. In diesem Workshop wollen wir überlegen, wie KI unseren Arbeitsalltag verändert und welche sozialen und gesellschaftlichen Werte uns dabei leiten.

Schwerpunkte

• KI-Ethische Fragen identifizieren

• Gesellschaftlicher Kontext von KI

• Teilhabeaspekte

• KI-Systeme nachvollziehen und erklären

• Souverän mit KI interagieren

Beschreibung

Im Kurs erweitern Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen: Sie lernen, ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit KI zu identifizieren und die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien zu berücksichtigen. Dabei wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Aspekte der Teilhabe gelegt. Zudem werden Sie dazu befähigt, Menschen bei der Gestaltung von KI-Systemen zu begleiten und über diese klar zu kommunizieren. Sie verstehen die Funktionsweise von KI, können diese nachvollziehbar erklären und entwickeln die Fähigkeit, souverän, offen und reflektiert mit KI-Technologien umzugehen.

Auf einen Blick

Format
Seminar
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
4 Stunden
  • Zielgruppen
  • Fach- und Leitungskräfte
  • Fach- und Leitungskräfte

Dozierende

Dozent

Dr. Holger Thiel

Dr. Holger Thiel absolvierte ein Diplomstudium in Sozialer Arbeit und Magisterstudium in Philosophie an der Freien Universität Berlin. In Philosophie folgten ein Master an der Brandeis University, USA und eine Promotion an der Central European University in Budapest.Nach seiner Promotion war er als politischer Berater im Bereich Bürgerpartizipation und Deliberationsverfahren tätig. 2022 absolviere er eine wissenschaftliche Weiterbildung (CES) in Digitalethik am Thales-Institut.

Anmeldung

Seminar: KI im Arbeitsalltag: Chancen, Herausforderungen und Werteorientierung

  • 15. Mai 2025, 09:30 – 13:30 Uhr
  • Online
  • 109,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 169,00 € für Mitglieder, sonst 209,00 €
  • Anmeldeschluss: 02.05.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 15. Mai 2025, 09:30 – 13:30 Uhr

Ansprechpartner:in

Alternative Termine und Orte

9. September 2025

Online
109,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 169,00 € für Mitglieder, sonst 209,00 €
Anmeldeschluss: 26.08.2025