Beschreibung
Kostenfreie Informationsveranstaltung für Interessierte am Zertifikatskurs Gemeinwesenarbeit in Berlin - Innovative Ansätze für Teilhabe und Engagement in Nachbarschaften, Kiezen und Stadtteilen.
Für Information und Anmeldung zum Zertifikatskurs klicken Sie bitte hier.
Onlineveranstaltung auf zoom. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz und die technischen Hinweise.
- Fachkräfte
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Nachwuchskräfte
- Psychologen/ Psychologinnen
- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Quereinsteiger:innen
- Fachkräfte
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Nachwuchskräfte
- Psychologen/ Psychologinnen
- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Quereinsteiger:innen
Dozierende

Hille Richers
Hille Richers hat eine langjährige Praxis in der GWA. Bis Mai 2022 übte sie eine Tätigkeit bei der SozDia Stiftung Berlin im Bereich Profil und Organisationsentwicklung aus. Seit 1996 ist sie beratend und fortbildend als Systemische Beraterin ,Community Organizer (Forum Community Organizing e.v.), Fundraising sowie aktivierende Methoden in der GWA unterwegs.

Anika Göbel
Anika Göbel ist Diplom Soziologin und Sozialmanagerin (MA). Nach langjähriger Tätigkeit als Wissenschaftlerin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Hildesheim ist sie im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin e.V. als Bezirksbeauftragte für Mitte und Steglitz-Zehlendorf tätig. Darüber hinaus verantwortet sie berlinweit die Themen Stadtteilarbeit und Wirkung. Als zertifizierte Wirkungsmanagerin unterstützt sie soziale Organisationen und deren Mitarbeitende dabei, Soziale Arbeit noch wirkungsvoller zu gestalten und darüber berichten zu können.

Markus Runge
Geschäftsführer des Nachbarschaftshauses Urbanstraße e.V. in Berlin-Kreuzberg und seit 1998 in der Gemeinwesenarbeit in Berlin tätig. Nebenberuflich seit 2002 in Lehre und Fortbildung in den Bereichen Gemeinwesenarbeit und Bürgerbeteiligung an verschiedenen Hochschulen aktiv.
Claudia Schwarz
Claudia Schwarz ist Koordinatorin im Mehrgenerationenhaus SprengelHaus und bei der Moabiter Ratschlag e.V. tätig. Sie vollzieht Lehre an versch. Hochschulen in der Gemeinwesenarbeit, Stadt(teil-) und Regionalentwicklung. Zudem ist sie aktiv in der Forschung und Entwicklung in den Themenschwerpunkten: Lokale und Soziale Ökonomie und Gemeinwesenökonomie. Seit 1993 arbeitet sie in der Praxis sowohl im ländlichen als auch städtischen Raum.

Sabine Bösch
Sabine Bösch war von 2003-2020 im SOS-Familienzentrum Berlin/Stadtteilzentrum Hellersdorf-Nord für Stadtteilarbeit, Ehrenamtskoordination und offene Arbeit mit Familien tätig. Davor unterstütze sie 5 Jahre Beteilgungsprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einem Spielmobil in Kassel und war zudem freiberuflich tätig. Von 2020- 2023 arbeitete sie bei der tjfbg gGmbH im Brückenprojekt Hellersdorf-Nord, welches Familien beim Übergang in die Grundschule unterstützt. Seit Mai 2023 ist sie Projektreferentin bei der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe/AGJ und zuständig für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 Leipzig.

Tom Liebelt
Zunächst 7 Jahre als Gemeinwesenarbeiter in einer ostdeutschen Plattenbausiedlung tätig. Seit 2015 beim Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V. als Gemeinwesenarbeiter in der Spandauer Großwohnsiedlung Heerstraße Nord angestellt.

Bahar Sanli
Seit 2009 Gemeinwesenarbeiterin im Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V. in Berlin-Kreuzberg. Seit mehr als 10 Jahren als Dozentin in der Erwachsenenbildung und Lehre an diversen Hochschulen tätig.
Tage & Uhrzeiten
-
14. Februar 2024, 15:00 – 16:00 Uhr
- Online
Ansprechpartner:in

- Ina Kant
- 030/275 82 82 24
- kant@akademie.org