Seminar

E-Rechnungspflicht in sozialen Organisationen

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Umstellung auf die E-Rechnung in Ihrer Einrichtung erfolgreich planen und umsetzen. Wir bieten Ihnen praxisnahe Lösungsansätze, um Ihre Abrechnung mit Kostenträgern rechtssicher und effizient zu gestalten und dabei die organisatorischen und technischen Herausforderungen zu meistern.

Schwerpunkte

  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Fristen der E-Rechnungspflicht

  • rechtliche Risiken vermeiden

  • ZUGFeRD und XRechnung

  • Anpassung von IT-Systemen und Buchhaltungsprozessen

Beschreibung

Ab 2025 wird die E-Rechnung auch in der Zusammenarbeit mit Kostenträgern im sozialen Bereich eine immer größere Rolle spielen. Besonders für Organisationen und Einrichtungen, die regelmäßig mit öffentlichen Kostenträgern zusammenarbeiten, wird die Umstellung auf E-Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung zur Pflicht. Dies bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt keine Papier- oder PDF-Rechnungen mehr akzeptiert werden sollen.

 Um den Übergang reibungslos zu gestalten und die Anforderungen fristgerecht zu erfüllen, ist es wichtig, dass sich soziale Einrichtungen bereits jetzt vorbereiten. Die frühzeitige Anpassung von IT-Systemen und Buchhaltungsprozessen sowie die Sicherstellung der Datenqualität bei Stammdaten und Leistungsdaten sind entscheidend, um rechtliche Risiken zu vermeiden und die Zusammenarbeit mit Kostenträgern effizient fortzuführen.

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Umstellung auf die E-Rechnung in Ihrer Einrichtung erfolgreich planen und umsetzen. Wir bieten Ihnen praxisnahe Lösungsansätze, um Ihre Abrechnung mit Kostenträgern rechtssicher und effizient zu gestalten und dabei die organisatorischen und technischen Herausforderungen zu meistern.

 Bereiten Sie sich jetzt auf die Anforderungen der Zukunft vor und stellen Sie sicher, dass Ihre Einrichtung ab 2025 optimal auf die Zusammenarbeit mit Kostenträgern eingestellt ist und welche Schritte konkret angegangen werden müssen.

Auf einen Blick

Format
Seminar
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
2
  • Zielgruppen
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer:innen
  • Führungskräfte
  • Geschäftsführer:innen

Dozierende

Dozent

Joël Dunand

Joël Dunand studierte Informations- und Kommunikationsmanagement an der SRH in Berlin und arbeitete von 2006 bis 2014 in Chennai, Kalkutta und London in der Softwareentwicklung, im Projektmanagement und im Business Development. Als Geschäftsführer des Sozial-Therapeutischen Instituts Berlin-Brandenburg e.V. (STIBB) führte er die Modernisierung und digitale Transformation der Organisation durch. Sein Studium an der Paritätischen Akademie Berlin schloss er mit seiner Masterarbeit zur Bedeutung der Digitalisierung für Organisationen ab. Er unterstützt als Dozent im Digitalforum der Paritätischen Akademie Berlin Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes bei der Umsetzung der digitalen Transformation.

Anmeldung

Seminar: E-Rechnungspflicht in sozialen Organisationen

  • 20. März 2025, 10:00 – 12:00 Uhr
  • Online
  • 59,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 85,00 € für Mitglieder, sonst 109,00 €
  • Anmeldeschluss: 08.03.2025

Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.

Tage & Uhrzeiten

  • 20. März 2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Ansprechpartner:in

Alternative Termine und Orte

26. September 2025

Online
59,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 85,00 € für Mitglieder, sonst 109,00 €
Anmeldeschluss: 12.09.2024